Quantcast
Channel: Kommentare zu: Vom Scheinliberalismus der IG Freiheit
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Von: Max

$
0
0

Mein Lieber, ich sagte schon, Du solltest Dich informieren. Auch das Verdrehen meiner Worte bringt Dich nicht viel weiter. Du brauchst keine Einladung eines Wirtes für den Zutritt in sein Lokal, sondern seine Zustimmung. Wie er die erteilt, ist seine Sache. Das nennt man Hausrecht. Vielleicht bist auch Du schon mal in eine Diskothek nicht hereingekommen. An was mag das wohl liegen? Du sprichst von der Verantwortung des Arbeitgebers für seine Angestellten. Da werden wir aber doch keine Polizisten mehr an gewalttätige Demonstrationen schicken können, die sind dort akut gesundheitsgefährdet, oder nicht? Wir tun es, weil die Polizisten (und das Servicepersonal) im Wissen über die Gefahren diesen Beruf ergriffen haben. Ich habe auch nicht vom Wettbewerbsvorteil von Raucherlokalen gesprochen, sondern vom verlorengegangenen Wettbewerbsvorteil von Nichtraucherlokalen. Du bestätigst ja gerade meine Argumentation. 80% sind Nichtraucher (brav gezählt) und wollen Nichtraucherlokale, alles nach Deiner Aussage. Wie kommt es, dass diese armen Leute gezwungen sind, in Raucherlokale zu gehen? Normalerweise stellt der Markt solch überaus starken Bedürfnissen ein Angebot zur Verfügung. Wieso denn da nicht? Und komm mir jetzt bitte nicht mit dem Dünnschiss von der Tabaklobby, die bezahlt dem Beizer den fehlenden Umsatz nämlich nicht. Jetzt habe ich also 80% Kundenpotenzial, meine Nichtraucherbeiz müsste also förmlich (dank mangelndem Angebot) überfüllt sein, und dennoch sind gerade die Wirte der Nichtraucherlokale die glühensten Verfechter eines Obligatoriums? Wie kommt das, mein lieber Liberaler? A propos Umfragen: könnte es sein, dass da ein nice to have mit einem Bedürfnis verwechselt wird? Und darauf willst Du, mein lieber Liberaler gesetzgeberisch reagieren?
Und zum Schluss noch etwas persönliches, Du Erzliberaler. Anderen Leuten die Vernunft abzusprechen, und Sie zu psychisch Kranken zu erklären, hatte schon mal Tradition, in gewissen Systemen. Ein Hort des Liberalismus waren die aber nicht eigentlich. Abgesehen davon geht es hier nicht um die Freiheit des Rauchers, wie Du wiederholt falsch behauptest, sondern um die unternehmerische Freiheit des Wirtes, respektive die Frage, wieweit der Staat in die Gewerbefreiheit eingreifen darf.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10